- Irradiation
- Ir|ra|di|a|ti|on 〈f. 20〉1. 〈Med.〉 Ausstrahlung eines Schmerzes über den direkt betroffenen Teil hinaus2. opt. Täuschung, die darin besteht, dass eine helle Figur auf dunklem Hintergrund größer erscheint als eine gleich große dunkle auf hellem Hintergrund3. 〈Psych.〉 Ausstrahlen von Gefühlen auf andere, neutrale Bereiche des Bewusstseins
* * *
Irradiation1) Medizin: die Ausbreitung beziehungsweise Ausstrahlung einer Nervenerregung oder von Schmerzen über das zunächst in Betracht kommende, dem erkrankten Organ entsprechende Rückenmarksegment hinaus (Head-Zonen), z. B. zum rechten Schulterblatt bei der Gallenkolik, zum linken Arm beim Angina-pectoris-Anfall.2) Wahrnehmungspsychologie und physiologische Optik: Bezeichnung für alle Kontrasterscheinungen, die auf Abweichungen von der punktförmigen Vereinigung der Lichtstrahlen auf der Netzhaut des Auges, auf mehrfacher Reflexion der Strahlen an innerokularen Flächen sowie ihrer Streuung im Glaskörper und in hornhautnahen Netzhautschichten beruhen. Darüber hinaus haben Irradiationsphänomene physiologische Ursachen wie Adaptationsvorgänge.Die bekannteste Irradiationserscheinung ist die optische Täuschung dergestalt, dass helle Objekte auf dunklem Hintergrund größer erscheinen als objektiv gleich große dunkle Gegenstände auf hellem Hintergrund. Der Unterschied wird dabei umso deutlicher, je höher die Adaptationsleuchtdichte ist. Dies erklärt auch die scheinbare Vergrößerung hell glänzender Objekte (v. a. von Planeten und Fixsternen) über ihre wahre Größe hinaus, das so genannte Überfließen des Lichts: Obgleich man alle Fixsterne wegen ihres Abstandes praktisch unter dem gleichen Sehwinkel sieht, erscheint dennoch ein Stern umso größer, je höher seine Leuchtdichte ist.* * *
Ir|ra|di|a|ti|on, die; -, -en [spätlat. irradiatio = Bestrahlung, zu: irradiare, ↑irradiieren]: 1. (Med.) Ausbreitung von Erregungen od. von Schmerzen im Bereich peripherer Nerven. 2. (Psych.) das Übergreifen von Gefühlen od. Affekten auf neutrale Bewusstseinsinhalte od. Assoziationen. 3. (Psych.) optische Täuschung, durch die ein heller Fleck auf dunklem Grund dem Auge größer erscheint als ein dunkler Fleck auf hellem Grund. 4. (Fot.) Überbelichtung von fotografischen Platten.
Universal-Lexikon. 2012.