Irradiation

Irradiation
Ir|ra|di|a|ti|on 〈f. 20
1. 〈Med.〉 Ausstrahlung eines Schmerzes über den direkt betroffenen Teil hinaus
2. opt. Täuschung, die darin besteht, dass eine helle Figur auf dunklem Hintergrund größer erscheint als eine gleich große dunkle auf hellem Hintergrund
3. 〈Psych.〉 Ausstrahlen von Gefühlen auf andere, neutrale Bereiche des Bewusstseins

* * *

Irradiation
 
[spätlateinisch »Bestrahlung«, zu lateinisch irradiare »(be)strahlen«] die, -/-en,  
 1) Medizin: die Ausbreitung beziehungsweise Ausstrahlung einer Nervenerregung oder von Schmerzen über das zunächst in Betracht kommende, dem erkrankten Organ entsprechende Rückenmarksegment hinaus (Head-Zonen), z. B. zum rechten Schulterblatt bei der Gallenkolik, zum linken Arm beim Angina-pectoris-Anfall.
 
 2) Wahrnehmungspsychologie und physiologische Optik: Bezeichnung für alle Kontrasterscheinungen, die auf Abweichungen von der punktförmigen Vereinigung der Lichtstrahlen auf der Netzhaut des Auges, auf mehrfacher Reflexion der Strahlen an innerokularen Flächen sowie ihrer Streuung im Glaskörper und in hornhautnahen Netzhautschichten beruhen. Darüber hinaus haben Irradiationsphänomene physiologische Ursachen wie Adaptationsvorgänge.
 
Die bekannteste Irradiationserscheinung ist die optische Täuschung dergestalt, dass helle Objekte auf dunklem Hintergrund größer erscheinen als objektiv gleich große dunkle Gegenstände auf hellem Hintergrund. Der Unterschied wird dabei umso deutlicher, je höher die Adaptationsleuchtdichte ist. Dies erklärt auch die scheinbare Vergrößerung hell glänzender Objekte (v. a. von Planeten und Fixsternen) über ihre wahre Größe hinaus, das so genannte Überfließen des Lichts: Obgleich man alle Fixsterne wegen ihres Abstandes praktisch unter dem gleichen Sehwinkel sieht, erscheint dennoch ein Stern umso größer, je höher seine Leuchtdichte ist.
 

* * *

Ir|ra|di|a|ti|on, die; -, -en [spätlat. irradiatio = Bestrahlung, zu: irradiare, ↑irradiieren]: 1. (Med.) Ausbreitung von Erregungen od. von Schmerzen im Bereich peripherer Nerven. 2. (Psych.) das Übergreifen von Gefühlen od. Affekten auf neutrale Bewusstseinsinhalte od. Assoziationen. 3. (Psych.) optische Täuschung, durch die ein heller Fleck auf dunklem Grund dem Auge größer erscheint als ein dunkler Fleck auf hellem Grund. 4. (Fot.) Überbelichtung von fotografischen Platten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • irradiation — [ iradjasjɔ̃ ] n. f. • 1390; bas lat. irradiatio I ♦ 1 ♦ Émission de rayons lumineux, et par ext. Émission de radiations, visibles ou invisibles. ⇒ rayonnement. L irradiation du soleil à travers les nuages. 2 ♦ (1694) Didact. Mouvement qui part d …   Encyclopédie Universelle

  • Irradiation — is the process by which an item is exposed to radiation. The exposure can be intentional, sometimes to serve a specific purpose, or it can be accidental. In common usage the term refers specifically to ionizing radiation, and to a level of… …   Wikipedia

  • irradiation — ir*ra di*a tion ([i^]r*r[=a] d[i^]*[=a] sh[u^]n), n. [Cf. F. irradiation.] [1913 Webster] 1. Act of irradiating, or state of being irradiated; as, irradiation of foods with X rays can preserve their freshness by killing the bacteria that cause… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • irradiation — Irradiation. s. f. Effusion, emission des rayons d un corps lumineux. Il n a d usage que dans le dogmatique. Dés que le Soleil se leve il se fait une irradiation dans tout l hemisphere. On appelle fig. Irradiation, L espanchement qui se fait des… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Irradĭation — (lat., »Einstrahlung«), eine optische Täuschung, die darin besteht, daß helle Gegenstände auf dunklem Grunde größer und dunkle Gegenstände auf hellem Grunde kleiner erscheinen, als sie wirklich sind. Man beobachtet die I. besonders auffällig an… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Irradiation — Irradiation, eine optische Täuschung, durch welche helle Bilder auf dunkelm Grunde größer erscheinen als sie sind. Eine in gleichgroße schwarze und weiße Quadrate eingeteilte Fläche läßt letztere über erstere etwas übergreifend erscheinen. Die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • irradiation — (n.) 1580s, from Fr. irradiation, from L. *irradiationem, noun of action from pp. stem of irradiare (see IRRADIATE (Cf. irradiate)). Originally of light (literally and figuratively); of X rays, etc., from 1901 …   Etymology dictionary

  • irradiation — irradiation. См. облучение. (Источник: «Англо русский толковый словарь генетических терминов». Арефьев В.А., Лисовенко Л.А., Москва: Изд во ВНИРО, 1995 г.) …   Молекулярная биология и генетика. Толковый словарь.

  • Irradiation — Irradiation. См. Облучение. (Источник: «Металлы и сплавы. Справочник.» Под редакцией Ю.П. Солнцева; НПО Профессионал , НПО Мир и семья ; Санкт Петербург, 2003 г.) …   Словарь металлургических терминов

  • Irradiation — (v. lat.), 1) das Phänomen, vermöge dessen ein leuchtender Gegenstand, von einem dunkeln Raume umgeben, vergrößert erscheint. Sie ist z.B. die Ursache, daß die Sichel des Mondes kurz vor od. nach dem Neumond, wenn die übrige Scheibe durch den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Irradiation — (lat.), Bestrahlung, Erleuchtung, Ausstrahlung; in der physiol. Optik die Erscheinung, daß helle Objekte auf dunklem Grunde größer erscheinen als gleichgroße dunkle Objekte auf hellem Grunde [Abb. 866], zum Teil wegen ungenauer Akkomodation des… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”